Die Kennzeichenerkennung

Die Ära der automatischen Kennzeichenerkennung ist angebrochen

Sei es auf der Autobahn, der Maut-Station oder in einem Parkhaus – die automatische Kennzeichenerkennung ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Heutzutage sind effiziente und äußerst benutzerfreundliche Kennzeichenerfassungssysteme gefragt, die möglichst ohne großen Aufwand funktionieren.

Wie solch ein System funktioniert, wie sich die ALPR (Automatic License Plate Recognition) entwickelt hat und wie es mit dem Datenschutz aussieht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Geschichte der Kennzeichenerfassung

Wie alles begann

Vor 40 Jahren, als die Entwicklung der LPR (License Plate Recognition) noch in der Anfangsphase steckte, war diese Regierungen, wie etwa in Großbritannien vorbehalten. Die britische Regierung nutzte sie hauptsächlich dazu, um den öffentlichen Verkehr zu überwachen. Allerdings war die Nummernschilderkennung zu diesem Zeitpunkt äußerst fehleranfällig. Denn die Fehlerquote bei der Erkennung der Kennzeichen war recht hoch. In etwa 40 Prozent der Nummernschilder konnten nicht erfasst werden (Haines 2009).

Der technologische Fortschritt der LPR

Mit dem Wachsen der Technologien, hat sich über die Jahrzehnte hinweg die Quote bei der ALPR deutlich verbessert und auch Unternehmen widmeten sich zunehmend der Automatisierung von Parkplatzüberwachungssystemen.

Diese hat es ermöglicht, die Quote auf rund 95 Prozent anzuheben (Chirag 2013; Rana 2017). Jedoch sind das mit einer weiter gesteigerten Erkennungsrate von 98 Prozent bei 300 Stellplätzen noch immer rund 6 Fahrzeuge die  pro Tag nicht erkannt werden.

Der heutige technologische Stand unserer automatischen Kennzeichenerfassung

Die Zukunft der Kennzeichenerkennung liegt eindeutig im Deep Learning, einem Teilgebiet der künstlichen Intelligenz. Das heißt, dass das System durch sehr viel Daten das Lesen von Kennzeichen lernt. Je mehr Daten so ein System erhält, desto besser das Ergebnis. Moderne Systeme kommen bei der Detektionsrate (Erkennungsrate) dem Menschen sehr nahe.

Funktionen der automatischen Kennzeichenerkennung von Arivo:

  • Kennzeichen werden durch Kameras innerhalb weniger Millisekunden erfasst
  • Nutzung von Deep Learning bei der Kennzeichenerfassung
  • Funktioniert zu 100% digitial und ist somit ticket- und bargeldlos im Einsatz
  • Es handelt sich um ein wartungsfreies System
  • Alle europäischen Kennzeichen können erfasst werden

Vorteile der Arivo Kennzeichenerkennung sind:

  • Erkennungsrate liegt bei über 99 Prozent (im Live-Test)
  • Verschmutzte Kennzeichen werden ebenfalls erkannt
  • Direktanbindung an unsere smarte Software-Lösung
  • Weniger CO²-Austoß zu Spitzenzeiten durch eine schnellere Einfahrt
  • Reduktion von Verwaltungskosten für Garagenbetreiber

Ist das Thema Datenschutz mit der automatischen Kennzeichenerkennung vereinbar?

Die europäische Datenschutzgrundverordnung:

Wie Ihnen sicher bekannt ist, ist mit Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung in der EU in Kraft getreten. Nach der DSGVO fällt die automatische Kennzeichenerfassung in die Kategorie “Bildaufnahme – Speicherung von Daten sowie deren Aufzeichnung von Personen (inklusive Ton)” und ist zulässig, wenn folgende Bestimmungen einhalten werden:

  1. Die Bildaufnahme ist geeignet zu kennzeichnen, außer der Umstand ist bekannt
  2. Gespeicherte Daten dürfen nicht im Nachhinein verändert werden
  3. Unbefugte dürfen die Daten keinesfalls einsehen
  4. Daten die länger als 72 Stunden gespeichert werden, benötigen eine Sondergenehmigung
  5. Die Weitergabe dieser Datensätze an Unbefugte ist strengstens verboten (WKO)

Wie Arivo das Thema Datenschutz behandelt:

Unsere Software erleichtert es, Einwilligungserklärungen elektronisch einzuholen. Mitarbeiter oder Personen, mit denen Sie einen Vertrag abgeschlossen haben, stimmem der Verarbeitung der Daten zu. Diese kann an jedes Unternehmen oder den Standort individuell angepasst werden.

Im Falle eines Garagenbetreibers, der unregistrierte User in sein Parkhaus einfahren lässt, gibt es einen Verhaltenscodex, welcher bei der Datenschutzbehöre eingereicht wurde. Hier hat der Betreiber der Parkanlage vor der Einfahrt seinen Kunden darauf aufmerksam zu machen, dass in bei der Kennzeichenerfassung Videokameras installiert sind. Bei den Parkhäusern und -garagen mit solch einer Installation wird der User durch ein  Piktogram mit Videosymbol darauf aufmerksam gemacht. So hat er im Vorhinein die Möglichkeit umzudrehen und nicht einzufahren. Was das Thema Speichern und Verarbeiten von Bildern betrifft: Bei unserem System werden derzeit keine Bilder gespeichert. Im Falle einer Datenspeicherung: Spätestens 24h nach Ausfahrt müssen diese gelöscht werden, wenn diese Daten nicht für Abrechnungszwecke benötigt werden oder ein ordnungswidriges Verhalten vorliegt.

Diese Unternehmen und Bauträger vertrauen im Digitalisierungsprozess bereits auf uns:

STMKSPK

“Die Zusammenarbeit mit dem jungen Team gestaltet sich sehr einfach und professionell. Gute Ideen werden schnell aufgegriffen und umgesetzt.”
Claus-Karl Hercog, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG

F+S_Greentec

„In den ersten 2 Wochen nach Inbetriebnahme, gab es bereits 1.100 Ein- und Ausfahrten, die reibungslos funktioniert haben.“
Meinhard Berger, Leiter Greentec bei Fiegl+Spielberger

1200px-Energie_Steiermark_Logo.svg

Wir verwalten unsere Parksharing-Parkplätze mit Arivo und bieten unseren Mitarbeitern ein Service, welches gerne angenommen wird.”
Erich Schober, Energie Steiermark Technik GmbH

Live Demo anfordern

Gemeinsam schauen wir uns Ihre individuelle Herausforderung an und besprechen wie Sie durch die Arivo Lösungen ebenfalls profitieren können.

Profitieren Sie durch mehr Gewinn einfachere Verwaltung ein wartungsfreies System mehr Komfort geringe Investitionskosten

Scroll to Top