ÖBB St. Valentin: Schrankenlose Überwachung = keine Chance für Falschparkende

Die rund 500 Parkplätze umfassende Park & Ride Anlage in St. Valentin soll nur Ticket-InhaberInnen von öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung stehen. Um dies zu gewährleisten und Falschparkende zu verhindern, entschied sich die ÖBB-Infrastruktur AG für die innovative Freeflow Lösung von Arivo. 

 

Im Zuge einer Innovationspartnerschaft der ÖBB-Infrastruktur AG zusammen mit dem Land Niederösterreich wurde für die P&R Anlage eine digitale und nutzerfreundliche Parkraumlösung gesucht. Diese soll Reisenden die Möglichkeit bieten, Stellplätze zu reservieren und zudem unerlaubtes Parken ohne gültige Öffi-Karte verhindern. Weiters soll das neue System geringe Anschaffungskosten aufweisen und einen einfachen Betrieb gewährleisten.

Fündig wurde die ÖBB schlussendlich bei der Freeflow Lösung von Arivo. Die schrankenlose Parkraumlösung kommt gänzlich ohne Ticketautomaten, Belegdrucker und zusätzlichem Bezahlterminal aus. Kostengünstig in der Anschaffung ist auch der laufende Betrieb sehr ressourcenschonend, da sämtliche Wartungsarbeiten sowie die sonst notwendige Notrufsprechstelle wegfallen.

Über das Online-Buchungstool kann schon im vorab ein Parkplatz bequem reserviert werden. Ansonsten fahren KundInnen des öffentlichen Verkehrs wie gewohnt in die Parkfläche ein. Einziger Unterschied: Bei der Einfahrt wird das Autokennzeichen von der Arivo Kennzeichenerkennung erfasst und gespeichert. Verlassen KundInnen wieder die Anlage, muss nur das Bahnticket (ev. ÖV-Fahrschein) an die Arivo Parkingsäule gehalten werden. Das System verknüpft das Kennzeichen automatisch mit dem Ticket. Ein grünes Licht an der Ausfahrtsampel, sowie Bodenleuchten symbolisieren “freie Fahrt” und Parkende können kostenfrei ausfahren. Besonders praktisch: BesitzerInnen von Dauerkarten müssen ihr Ticket nur bei der ersten Nutzung einscannen.

Damit weiterhin kostenfrei Freunde und Familie zum Bahnhof gebracht werden können, sind die ersten 15 Minuten gebührenfrei. Falschparkende, also jene ohne gültigem Ticket werden hingegen über eine Halterdatenabfrage ausgeforscht und mit einer Pönale belastet.

Ich finde, wir haben den Spagat sehr gut geschafft zwischen einem sehr jungen und dynamischen Unternehmen und einem sehr großen und staatlichem Unternehmen. Die gute Organisation, die Fähigkeit zu erkennen, wo wird noch was benötigt und wo haben wir noch Lücken und dann sehr schnell darauf zu reagieren, das war eine hervorragende Leistung. Das hat mir sehr gut gefallen.”

Schweiger Bernd_rund

Bernd Schweiger
Projektleiter

 

Nach der erfolgreichen dreimonatigen Testphase ist das Freeflow System von Arivo seit April 2021 in Vollbetrieb. Eine Auswertung der ÖBB-Infrastruktur AG zeigt, dass sich ein Großteil der Parker bereits nach der Erstanwendung sehr gut mit dem neuen Parksystem zurechtfindet. Es soll nun auch an weiteren ÖBB Standorten eingeführt werden (orf.at berichtete).