Freeflow vs. Schrankenanlage – Was passt besser zu mir?
Die Wahl des richtigen Parksystems ist entscheidend für einen effizienten und reibungslosen Parkbetrieb. Ob Freeflow oder mit Schrankenanlage – die Entscheidung hängt maßgeblich von den individuellen Anforderungen und den Rahmenbedingungen Ihrer Parkfläche ab. In diesem Artikel gehen wir genauer darauf ein, welches System wann sinnvoll ist.
Inhalt
Wichtige Fragen vor der Anschaffung eines Parksystems
2. Was passt zu Ihrem Use Case?
Gewerbliche Parkhausbetreibende
Flughäfen, Bahnhöfe & Park and Ride Anlagen
Skigebiete, Seilbahnen & andere Freizeiteinrichtungen
Mit oder ohne Schranken?
Ein Freeflow-System ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein hoher Anteil an KurzparkerInnen bei Ihnen parkt und keine oder nur wenige Stellplätze für Dauerparkende freigehalten werden müssen. Auch wenn es an Personalressourcen für eine 24-Stunden-Notrufbereitschaft mangelt, ist eine schrankenlose Lösung die bessere Wahl. Zudem entfallen die Kosten für Schranken und deren Wartung, und der Verkehrsfluss wird optimiert.
Bei einem hohen Anteil an Dauerparkenden hingegen empfiehlt sich eine Schrankenanlage. So können Sie Kontingente verwalten und sicherstellen, dass genügend Stellplätze für Dauerparkende jederzeit freigehalten werden. Auch wenn eine Parkfläche regelmäßig an der Auslastungsobergrenze kratzt sind Schranken empfehlenswert. Ist der Parkplatz voll, bleibt die Schranke einfach geschlossen.
Mehr zu den Vor- und Nachteilen beider Systeme finden Sie in unserem Blogartikel „Freeflow vs. Schranken: Vor- und Nachteile im Überblick.“
Wichtige Fragen vor der Anschaffung eines Parksystems
Bevor Sie ein neues Parksystem anschaffen, sollten Sie genau abwägen, ob Sie ein System mit oder ohne Schranken benötigen. Die richtige Wahl verhindert Enttäuschungen und garantiert einen reibungslosen Betrieb Ihrer Parkfläche. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:
- Wie ist der Mix aus Dauerparkenden und Kurzparkenden?
Wenn Dauerparkende überwiegen, empfiehlt sich eine Schrankenanlage. Bei hauptsächlich Kurzparkenden schafft ein Freeflow-System mehr Effizienz. - Möchten Sie den Verwaltungsaufwand und die Rufbereitschaft minimieren?
Wenn Sie (Personal-)Aufwand reduzieren wollen, ist das Freeflow die bessere Wahl. Stehen jedoch ausreichend Personal bzw. zeitliche Ressourcen für eine Notrufzentrale zur Verfügung, kann auch eine Schrankenanlage sinnvoll sein. - Gibt es Parkzonen oder Kontingente für bestimmte Nutzergruppen?
Wenn Zonen oder bestimmte Kontingente nötig sind, ist eine Schrankenanlage erforderlich. Denn Freeflow-System ermöglichen diese Optionen nicht. - Ist die Parkfläche häufig ausgelastet?
Bei regelmäßiger Vollauslastung sollten unnötige Einfahrten vermieden werden. Dies lässt sich nur mit einer Schranke effektiv steuern.
Was passt zu Ihrem Use-Case?
In den folgenden Absätzen teilen wir unsere Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Use Cases. Eine allgemeingültige Empfehlung ist jedoch nicht möglich, da die individuellen Anforderungen jeder Parkfläche sorgfältig geprüft werden müssen, um die optimale Lösung zu finden.
Gewerbliche Parkhausbetreibende
Gewerbliche Parkhausbetreiber neigen oft dazu, auf bewährte Systeme zurückzugreifen, die sich im laufenden Betrieb als zuverlässig erwiesen haben. Große Betreiber, die mehr als 50 Flächen verwalten, profitieren häufig von einer bestehenden Infrastruktur wie einem eigenen Leitstand. Dies ermöglicht es ihnen, eine 24-Stunden-Rufbereitschaft für beschrankte Flächen zu gewährleisten.
Gerade bei einer großen Anzahl an Parkflächen sollte jedoch geprüft werden, ob Freeflow-Systeme nicht die wirtschaftlichere Alternative darstellen. Wenn beispielsweise die Hälfte der Flächen auf schrankenlose Systeme umgestellt würde, könnten erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Besonders Flächen, die nicht regelmäßig ausgelastet sind und immer genügend freie Parkplätze für Dauerparkende bieten, eignen sich ideal dafür.
Ein Beispiel bietet die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) in Tübingen. Diese hat sich für die schrankenlose Lösung von Arivo entschieden, um den Prozess für Parkende zu vereinfachen und den Verkehrsfluss zu optimieren.
Für kleinere Betreiber, die nur ein bis drei Parkflächen verwalten und über keinen eigenen Leitstand verfügen, ist Freeflow unter Umständen die bessere Lösung. Es senkt den Personalbedarf und reduziert die Betriebskosten.
Städte und Kommunen
Im Kontext von Mobilitätshubs und Smart Cities spielt auch die Digitalisierung von Parkflächen eine zentrale Rolle. Ticketlose Konzepte und moderne Freeflow-Systeme fügen sich nahtlos in diese Vision ein. Sie bieten nicht nur eine zukunftsorientierte Lösung, sondern verbessern auch die Benutzerfreundlichkeit erheblich.
Da diese Flächen mit öffentlichen Mitteln betrieben werden, ist der Kostenfaktor oft entscheidend. Sind keine eigenen Mitarbeitenden zur Parkraumverwaltung verfügbar, bieten Freeflow-Systeme eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung. Sie ermöglichen eine einfache Bewirtschaftung der Parkflächen bei minimalem Aufwand.
Um jedoch Investitionskosten zu sparen, werden häufig bestehende, meist beschrankte Anlagen mit Kennzeichenerkennung ausgestattet. So wird das Parken ticketfrei und der laufende Aufwand reduziert. Schranken bleiben dabei oftmals bestehen. Beispiele dafür sind die Stadtgarage in Dornbirn oder zwei Parkhäuser der Stadt Tulln in Österreich.
Flughäfen, Bahnhöfe & Park and Ride Anlagen
Ob ein Schranken- oder Freeflow-System zum Einsatz kommt, hängt in diesen Fällen maßgeblich davon ab, ob die Parkplätze regelmäßig voll ausgelastet sind oder ob ein erhöhtes Verkehrsaufkommen zu Stoßzeiten überwiegt.
Im ersten Fall, wie beispielsweise bei den nächstgelegenen Parkplätzen an Flughafenterminals, ist eine Schrankenanlage notwendig, um Überfüllungen zu vermeiden und temporär die Einfahrt zu sperren.
Im zweiten Fall, wie an Bahnhöfen und P+R-Anlagen, ermöglicht ein Freeflow-System eine schnellere Ein- und Ausfahrt, da keine physische Barriere den Verkehrsfluss behindert. Z. B. am Berliner Ostbahnhof oder einigen P+R-Anlagen der ÖBB in Österreich wurden auf Schranken bewusst verzichtet.
Veranstaltungszentren
Schrankenlose Systeme sind oft die bessere Wahl für Veranstaltungszentren, sei es für Stadien, Theater, Kongress- oder Messezentren.
Nach Veranstaltungen möchte oft die Mehrheit der Besucher gleichzeitig das Gelände verlassen. Freeflow-Systeme sorgen bei solchen Stoßzeiten an der Ein- und Ausfahrt der Parkfläche für einen besseren Verkehrsfluss. Zudem fehlt es Veranstaltungszentren oft an der notwendigen Personalstruktur, um eine 24/7-Rufbereitschaft aufrechtzuerhalten.
Auch unser Kunde, der congress in Schladming setzt aus diesen Gründen auf ein schrankenloses Parksystem.
Gibt es bei der An- und Abreise keine Stoßzeiten oder sollte ausreichend Personal für die Rufbereitschaft vorhanden sein, kann auch ein System mit Schranken sinnvoll sein.
Skigebiete, Seilbahnen & andere Freizeiteinrichtungen
Ähnliches gilt auch für Skigebiete, wenn nach Liftschluss viele Gäste zeitgleich nach Hause fahren wollen.
In den letzten Jahren haben immer mehr Skigebiete und Freizeiteinrichtungen, wie Freibäder, begonnen, ihre Parkplätze kostenpflichtig zu bewirtschaften. Wenn bestehendes Personal zusätzliche Aufgaben übernimmt und Parkplätze bewirtschaftet werden, sollte die Anlage mit minimalem Aufwand betrieben werden.
Bei Freizeiteinrichtungen und Bergbahnen sind somit der geringe Wartungs- und Personalaufwand oft entscheidend, welches Parksystem zum Einsatz kommt. Aus diesem Grund haben sich auch die Bergbahnen Dachstein Krippenstein im österreichischen Salzkammergut für ein schrankenloses System von Arivo entschieden.
Dominik Poschinger-Bray
Krankenhäuser oder Kliniken
Ob Schranken bei Krankenhäusern oder Kliniken eingesetzt werden, hängt davon ab, wie stark die Parkplätze ausgelastet sind und ob Parkkontingente für Mitarbeitende reserviert oder separate Zonen eingerichtet werden müssen.
Wenn nur wenige Stellplätzen zur Verfügung stehen, die von Mitarbeitenden und BesucherInnen gemeinsam genutzt werden, empfiehlt sich der Einsatz eines Schranken-Systems. So können Kontingente für Dauer- und Kurzparkende einfach zugeteilt werden. Gibt es ausreichend Platz, könnte auch ein Freeflow-System in Betracht gezogen werden.
Tipp
Es sollte sichergestellt werden, dass ausreichend Personal – wie etwa ein Portier oder ein rund um die Uhr besetzter Informationsdienst – zur Verfügung steht, falls Personen vor geschlossenen Schranken stehen und Unterstützung benötigen.
Wohn- und Büroimmobilien
Um die Auslastung von Parkplätzen in Wohn- oder Büroimmobilien zu optimieren, kann es sinnvoll sein, diese auch für Kurzparker zu öffnen. Ein ticketloses Parksystem bietet hier klare Vorteile und ermöglicht durch integrierte Bezahlsysteme eine reibungslose Verwaltung.
Um dennoch sicherzustellen, dass BewohnerInnen oder Mitarbeitende jederzeit einen freien Parkplatz vorfinden, sind Schrankenanlagen oder Rolltore zur Verwaltung der Stellplatzkontingente erforderlich. Ein Beispiel dafür findet sich im multifunktionalen Gebäudekomplex “The Brick” in Wien. Neben dem Headquarter des Ziegelherstellers Wienerberger, beherbergt es auch ein Hotel und verschiedene Büros, es treffen also unterschiedliche Nutzergruppen aufeinander.
Sie sind noch nicht sicher, ob ein Freeflow oder beschranktes System für Ihre Parkfläche das richtige ist? Wir bei Arivo bieten beides und beraten Sie gerne. Jetzt Arivo kontaktieren
Zukunftstrend Freeflow?
Der Markttrend orientiert sich Richtung Freeflow. In den meisten Fällen überzeugen die geringeren Kosten und der reduzierte Personalaufwand bzw. -bedarf dabei. Wir von Arivo statten mittlerweile rund 40 % unserer Kunden mit einem modernen schrankenlosen System aus. Zudem beobachten wir, dass die Nachfrage nach Freeflow stetig wächst.
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass sowohl Systeme mit und ohne Schranken in Zukunft weiterhin zum Einsatz kommen werden. Schranken werden nicht komplett von Parkflächen verschwinden, da sie – wie bereits erläutert – in vielen Anwendungsfällen klare Vorteile bieten.
Fazit
Ob Freeflow oder Schrankenanlage – die Entscheidung hängt immer von den individuellen Gegebenheiten Ihrer Parkfläche ab.
- Wenn Sie überwiegend Kurzparkende bei Ihnen parken und Sie Verwaltungsaufwand minimieren möchten, ist ein schrankenloses System die bessere Wahl.
- Falls Sie jedoch einen hohen Anteil an Dauerparkenden haben und Kontingente verwalten müssen oder Ihre Parkfläche regelmäßig oft voll ausgelastet ist, bietet eine Schrankenanlage mehr Kontrolle und Struktur.
Beide Systeme haben ihre eigenen Vorteile. Obwohl der Trend in Richtung schrankenloser Anlagen zeigt, werden bei vielen Parkflächen auch in Zukunft Schranken zum Einsatz kommen.
Egal, für welches System Sie sich entscheiden: Wichtig ist, dass es optimal zu den Bedürfnissen Ihrer Parkenden und den Anforderungen Ihres Betriebs passt. Gerne unterstützen wir Sie dabei, das passende System für Ihre Parkfläche zu finden. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Mit unserem ticketlosen Parksystem haben Sie die freie Wahl – ob mit oder ohne Schranken. Bei Interesse senden Sie uns gerne Ihre Anfrage. Jetzt Arivo kontaktieren