Moderne Parksysteme: Auf diese 7 Faktoren kommt es wirklich an

Einfahrt Parkfläche mit Arivo Barrier

Die Anforderungen an die Parkraumbewirtschaftung sind hoch – Effizienz, Nutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit sind wichtiger denn je. Moderne Parksysteme gewährleisten einen reibungslosen Betrieb, optimieren Verwaltungsabläufe, senken Kosten und steigern die Kundenzufriedenheit – wenn das Richtige gewählt wird. 

In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei einem modernen Parksystem ankommt und wie Sie die beste Lösung für Ihre Parkfläche auswählen.

 

Inhalt

Kennzeichenerkennung statt Ticketchaos

Digitale Zahlungsmethoden auf der Überholspur

Plug & Play statt komplizierter Vor-Ort-Konfiguration

Effiziente Verwaltung beginnt mit webbasierter Bedienung

Automatische Updates vs. Updates per USB

Warum eine intuitive Verwaltung entscheidend ist

Modulare Software überholt klassische Systeme

Fazit

 

Einfahrt Parkfläche mit Arivo Parking System

 

 

Kennzeichenerkennung statt Ticketchaos 

Klassische Ticketsysteme verursachen hohe Kosten und erheblichen Mehraufwand. Neben den hohen Investitionskosten fallen laufend Ticketkosten, Wartungsaufwand und Reparaturen an. Mechanische Störungen wie klemmende Tickets oder defekte Automaten führen zu Frust – sowohl bei Betreiber:innen als auch bei Parkenden. 

Dabei sind all diese Probleme vermeidbar. Moderne Parksysteme setzen auf Kennzeichenerkennung, die das Nummernschild eines Fahrzeugs bei der Ein- und Ausfahrt automatisch erkennt und im System erfasst, ganz ohne Ticket. 

Arivo Kennzeichenerkennung

 

Eine gute Kennzeichenerkennung bietet mehr als nur die Digitalisierung des Parkprozesses. Zum Beispiel kann das Speichern von Kennzeichenmustern in einer Whitelist den Aufwand für die Pflege und Verwaltung von Parkberechtigungen für ähnliche Kennzeichen erheblich reduzieren.

light-bulb-icon-middleblue

Wichtig:

Kennzeichenerkennung ist nicht gleich Kennzeichenerkennung. Wichtig sind unter anderem eine Detektionsrate von min. 95 % und die Fahrtrichtungserkennung. Weitere wichtige Merkmale einer gute Kennzeichenerkennung finden Sie hier.

 

 

Digitale Zahlungsmethoden auf der Überholspur

Bargeldlose Bezahlmethoden steigern die Effizienz, senken Betriebskosten und bieten maximale Flexibilität für Parkende. Besonders bei Freeflow-Systemen ist eine einfache Online-Zahlung – auch nach der Ausfahrt – essenziell für ein reibungsloses und komfortables Parkerlebnis. 

Der Trend ist eindeutig: Immer mehr Betreiber:innen setzen auf bargeldlose Lösungen. Kein Wunder, denn sie senken den Verwaltungsaufwand deutlich und bieten gleichzeitig den Parkenden mehr Komfort. 

Apps wie EasyPark oder Parkster bieten eine weitere, besonders nutzerfreundliche Bezahloption. Dank der App-Anbindung wird die Parkfläche sichtbar und leichter gefunden – auch die Abrechnung erfolgt automatisch darüber. 

Bargeldlose Bezahlautomaten beim Arivo Parking System

 

light-bulb-icon-middleblue

Wichtig:

Bereits 95 % aller Arivo-Parkanlagen im DACH-Raum funktionieren vollständig bargeldlos. 85 % aller Transaktionen erfolgen online – jede zweite davon über Google oder Apple Pay. (Daten von 07/24-02/25 bei allen Arivo-Anlagen im DACH-Raum)

 

Für Betreiber:innen bringt bargeldloses Bezahlen zahlreiche Vorteile: Das Nachfüllen von Wechselgeld, das Leeren von Automaten oder aufwendige Bankeinzahlungen entfallen komplett. Auch technische Störungen (wie z. B. durch Münzklemmen) gehören der Vergangenheit an. Gleichzeitig steigt die Sicherheit: Wo kein Bargeld zu holen ist, da sinkt auch das Diebstahlrisiko.

Bei Arivo gibt es Bezahlsysteme mit und ohne Bargeld. Hier finden Sie eine Übersicht.

 

small-cta-banner - jetzt parkfläche digitalisieren - abgerundet

 

Plug & Play statt komplizierter Vor-Ort Konfiguration

Ob bei der Erstinbetriebnahme oder dem Tausch beschädigter Geräte – jede Minute Stillstand kostet. Deswegen sollte die Installation von technischem Equipment so einfach sein wie möglich: kein manuelles Verwalten und Aufsetzen von IP-Adressen oder Firewalls, keine komplizierte Konfiguration oder Software-Installation per USB vor Ort. 

Ein gutes System macht genau das möglich: Die Hardware ist so intuitiv, dass auch Mitarbeitende – ohne technisches Vorwissen – Geräte selbstständig installieren und in Betreib nehmen können.  

Dies ermöglicht Betreiber:innen, im Alltag flexibel zu agieren. Sie sind nicht auf externe Serviceteams angewiesen und können bei Problemen umgehend handeln – ohne lange Wartezeiten, technische Barrieren oder zusätzliche Kosten. Dadurch werden Ausfallzeiten erheblich minimiert und der Parkbetrieb bleibt stabil.

 

Icon_Info_blue

Beispiel

Bei Arivo erfolgt die Inbetriebnahme von technischem Equipment dank Plug-and-Play in Rekordzeit und so einfach wie bei Alexa oder Bluetooth-Kopfhörern.

 

Wird zum Beispiel eine Kamera durch Vandalismus beschädigt, kann sie z. B. vom Hausmeister problemlos ersetzt werden – vorausgesetzt, ein Ersatzgerät ist auf Lager. 

 

So einfach funktioniert der Austausch:

  1. Defektes Gerät demontieren
  2. Ersatzgerät montieren
  3. Strom und Netzwerkkabel anschließen
  4. Im Arivo Parking OS per Knopfdruck aktivieren 

 

Doch nicht nur die Inbetriebnahme zählt, auch der laufende Betrieb muss effizient funktionieren. Ein entscheidender Faktor dafür ist die effiziente Verwaltung über eine webbasierte Bedienung.

 

 

 

Eine effiziente Verwaltung beginnt mit einer webbasierten Bedienung

Doch nicht nur die Zahlungsmethoden spielen eine entscheidende Rolle – auch die Verwaltung des Parksystems muss unkompliziert und ortsunabhängig funktionieren. 

Bei den meisten Softwareanwendungen ist eine webbasierte Steuerung längst Standard. Die Parkbranche hingegen hinkt hier noch hinterher. Einige Systeme setzen nach wie vor auf Fernzugriffs-Tools wie TeamViewer oder AnyConnect, um auf das System remote zugreifen zu können. Das bedeutet: zusätzliche Softwarekosten und eine umständliche Bedienung.  

In der Praxis führt das zu spürbaren Problemen: Kommt es beispielsweise zu einer instabilen Internetverbindung, reagieren die Fernzugriffs-Tools verzögert. Nach einem Klick öffnen sich mitunter mehrere Fenster nacheinander – die Bedienung wird träge, fehleranfällig und frustrierend.  

light-bulb-icon-middleblue

Wichtig:

Wer zukunftsfähig aufgestellt sein will, braucht ein System, das von Grund auf webbasiert konzipiert ist. Alles andere ist Symptombekämpfung. 

 

Genau wie die Bedienung selbst sollte auch die Aktualisierung des Parksystems unkompliziert, automatisiert und ohne zusätzliche Hürden funktionieren.

 

small-cta-banner - jetzt auf arivo setzen

 

 

Achtung Kostenfalle: Updates per USB vs. automatische Updates 

Regelmäßige Updates sind essenziell, um eine Software sicher, stabil und aktuell zu halten. Sie schließen Sicherheitslücken, beheben Fehler und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. In der Software-Branche ist es längst Standard, dass sicherheits- und systemrelevante Updates automatisch ausgerollt werden. 

In der Parkbranche sieht das allerdings anders aus. Einige Parksystem-Anbieter führen noch immer Updates manuell und teilweise auch vor Ort per USB-Stick durch. Das ist nicht nur umständlich, sondern kostet wertvolle Zeit und kann durch zusätzliche Gebühren schnell teuer werden.


Icon_Info_blue

Beispiel

Wird eine Bezahlmethode durch einen Zahlungsdienstleister angepasst oder optimiert, muss auch das Parksystem entsprechend aktualisiert werden. Bleibt das Update aus, können Zahlungen nicht mehr verarbeitet werden. Im schlimmsten Fall steht der gesamte Betrieb still.

 

Ein zukunftssicheres Parksystem aktualisiert sich automatisch und flächendeckend – ohne Aufwand für Betreiber:innen oder versteckte Gebühren. Bei Arivo wurden 2024 über 70.000 Updates* automatisch ausgerollt, ohne dass Parkflächen-Betreibenden sich darum kümmern mussten.  
*alle durchgeführten Software-Updates bei allen Arivo-Installationen 

 

light-bulb-icon-middleblue

Wichtig:

Achten Sie auf versteckte Kosten! Einige Anbieter von Parksystemen erheben zusätzliche Gebühren für wichtige Systemupdates – ein Kostenfaktor, der sich im Laufe der Jahre erheblich auswirken kann. Ein zunächst preiswert erscheinendes System kann so schnell zur Kostenfalle werden.

 

Sie haben Interesse an einem zukunfts- und updatesicheren Parksystem? Jetzt Arivo kontaktieren

 

Warum eine intuitive Verwaltung entscheidend ist

Neben regelmäßigen Updates ist auch die tägliche Nutzung entscheidend. Ein modernes Parksystem muss nicht nur zuverlässig, sondern auch einfach zu bedienen sein.

Eine intuitive Verwaltungssoftware reduziert den manuellen Aufwand, minimiert Fehlerquellen und ermöglicht den Betreiber:innen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.  

 

Interface der Arivo Parking Management Software

 

Eine benutzerfreundliche Oberfläche ist unerlässlich, da sie eine übersichtliche Struktur bietet, Funktionen sinnvoll bündelt und Einstellungen klar darstellt. Für Betreiber:innen ist es besonders wichtig, sofort und ohne Umwege einen vollständigen Überblick über die Vorgänge auf der Parkfläche in Echtzeit zu haben.

light-bulb-icon-middleblue

Wichtig:

Wer auf Transparenz Wert legt, sollte genau hinschauen, da die Unterschiede zwischen den Systemen erheblich sind.

 

  • Viele Anbieter:innen preisen ihre Software als „intuitiv“ an, doch in der Praxis erweist sich die Bedienung ohne Benutzerhandbuch oft als schwierig.
  • Eine klare Darstellung der Parkvorgänge in Echtzeit fehlt häufig.
  • Zudem hat man oft weder Zugriff auf alle gesammelten Daten noch die Möglichkeit, diese zu exportieren.

 

Das Arivo Parking OS ist ohne technisches Vorwissen sofort einsatzbereit, intuitiv bedienbar und ermöglicht die zentrale Steuerung aller Standorte. Jetzt Arivo kontaktieren

 

small-cta-banner - jetzt parkfläche digitalisieren - abgerundet

 

Modulare Software überholt klassische Systeme

Ein modernes Parksystem muss vor allem eines sein: flexibel und anpassbar. Starr programmierte Systeme stoßen schnell an ihre Grenzen – besonders dann, wenn sich Anforderungen verändern oder neue Technologien integriert werden sollen.  

Egal, ob mit oder ohne Schranken, mit integriertem Mahnwesen oder unterschiedlichen Bezahloptionen: Modulare Systeme bieten die erforderliche Flexibilität, um gezielt auf Ihre Anforderungen einzugehen und können schnell sowie einfach in Betrieb genommen werden.

Ein wichtiger Baustein ist die nahtlose Anbindung externer Anwendungen über standardisierte Schnittstellen (APIs), die die Integration von Kurzpark-Apps wie EasyPark oder Parkster sowie eigenen Anwendungen erleichtern.

Icon_Info_blue

Das Arivo Parking OS bietet eine Vielzahl an Modulen für eine effiziente Parkraumbewirtschaftung: 

  • Arivo Enforcement: Automatisierte Nachverfolgung und Eintreibung offener Parkgebühren. 
  • Arivo Discount Management: Einfaches Verwalten und Gewähren von Rabatten. 
  • Arivo Hotel App: Flexible Verwaltung von Parkkontingenten direkt durch Hotels

 


 

Fazit

All diese Faktoren zeigen: Die Wahl des richtigen Parksystems beeinflusst den Betrieb nachhaltig und bestimmt langfristig über Effizienz, Kosten und die Zufriedenheit der Parker:innen.

Fehlentscheidungen bei der Systemwahl führen zu versteckten bzw. zusätzlichen Kosten, ineffizienten Abläufen und unnötigem Mehraufwand im laufenden Betrieb.

Ein modernes, zukunftssicheres System hingegen schafft automatisierte Prozesse und reduziert erheblich den Verwaltungsaufwand.

 

Features of modern parking systems

 

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Parken so einfach wie möglich zu machen – für Betreibende und Parkende. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Parkfläche finden. Jetzt Arivo kontaktieren

big-cta-banner - jetzt parkfläche digitalisieren