Parktarife richtig gestalten – für volle Auslastung & mehr Umsatz

Die Gestaltung Ihrer Parktarife ist ein wichtiger Hebel zur Umsatzmaximierung und Auslastungsoptimierung Ihrer Parkfläche. Doch wie legt man einen passenden Tarif fest? Und wie lässt sich dieser optimieren? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren idealen Tarif finden.

 

Inhalt

Oberstes Ziel ist die Umsatzmaximierung

Günstig starten & dann optimieren

Einflussfaktoren auf Ihre Tarifgestaltung

Unterschiedliche Tarifarten & wann diese sinnvoll sind

Sondertarife & Rabattierungen: Gezielt Anreize schaffen

Was macht einen guten Tarif aus?

Datenbasierte Tarifoptimierung

Schritt für Schritt zur optimalen Tarifstruktur

Fazit

 

Digitale Tarifanzeige bei der Einfahrt

 

Oberstes Ziel ist die Umsatzmaximierung

Wer seine Parkfläche wirtschaftlich erfolgreich betreiben möchte, sollte das Ziel stets im Blick behalten: Umsatzmaximierung bei optimaler Auslastung.

Vereinfacht lässt sich der Parkumsatz wie folgt berechnen:

Umsatz = Ø Umsatz pro Parkvorgang * Anzahl der Transaktionen

Daraus ergeben sich zwei zentrale Hebel, die Ihren Umsatz steigern können:

  1. Höhere Preise zur Steigerung des durchschnittlichen Umsatzes pro Parkvorgang
  2. Steigerung der Auslastung, um die Anzahl der Transaktionen bzw. Parkvorgängen zu erhöhen

Doch Vorsicht: Diese beiden Hebel beeinflussen sich gegenseitig. Wird der Tarif zu hoch angesetzt, bleiben Ihre Parkplätze leer. Ist er zu niedrig, parken zwar viele bei Ihnen – aber Sie schöpfen ggf. nicht das volle Umsatzpotential Ihrer Fläche aus.

Ein einfaches Rechenbeispiel  verdeutlicht dies:

Park­tarif Anzahl der Park­vorgänge
(pro Tag)
Park­umsatz
(pro Tag)
5,00 €/h 40 200,00 €
3,00 €/h 100 300,00

Trotz des niedrigeren Tarifs ist der Umsatz im zweiten Fall deutlich höher. Die Kunst liegt also darin, das richtige Gleichgewicht zu finden!

lightbulb-yellow

Tipp

Mit einem attraktiven Tarif sprechen Sie mehr Kund:innen an, erreichen Ihre gewünschte Auslastung und vermeiden Leerstände.

 

 

small-cta-banner - jetzt parkfläche digitalisieren - abgerundet

 

Günstig starten - und dann Schritt für Schritt optimieren

Gerade wenn Sie eine neue Parkfläche in Betrieb nehmen oder mit der Bewirtschaftung starten, stellt sich die Frage ‚Was soll das Parken kosten?‘.

Unsere Empfehlung dazu: Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken über den „idealen Tarif“. Starten Sie einfach mit einem niedrigen Stundentarif und optimieren Sie diesen dann Schritt für Schritt.

 

1. Günstiger Einstiegstarif

Starten Sie mit günstigen Preisen, um Ihre Parkfläche schnellstmöglich voll zu bekommen. Ein niedriger Starttarif schafft einen attraktiven Anreiz, Ihre Fläche zu nutzen – gerade bei neuen Standorten. So lernen potenzielle Parkkund:innen Ihre Parkplätze kennen und kommen im besten Fall regelmäßig wieder.

lightbulb-yellow

Tipp

Starten Sie mit einem einfachen, niedrigen Stundentarif, um möglichst viele Parkkund:innen anzusprechen. Vergleichen Sie dafür die Preise der Parkmöglichkeiten in Ihrer Umgebung.

 

2. Tarif Schritt für Schritt optimieren

Danach beobachten Sie Ihre Auslastung über einen längeren Zeitraum – und erhöhen Ihren Tarif schrittweise, bis Ihre Parkfläche ausgelastet ist.

attention

Wichtig

Vergessen Sie dabei nicht Parkplätze für Ihre Dauerparker:innen einzurechnen. 

Falls nicht davon auszugehen ist, dass alle gleichzeitig parken, ist es nicht notwendig, für jede:n einen Platz einzuplanen. Rechnen Sie in diesen Fällen mit einem realistischen Durchschnitt.

 

Als Rechenbeispiel: 

Eine Parkfläche umfasst 70 Stellplätze mit 5 Dauerparkenden und einer Musterfreischaltung für weitere 5 Fahrzeuge.

  • Laut Auslastungsbericht sind nie mehr als 7 Plätze von Dauerparkenden belegt.
  • Wenn Sie dazu noch einen kleinen Puffer von einem Stellplatz einrechnen, ergibt sich folgende Zielauslastung: 70-8=62.

 

Einflussfaktoren auf Ihre Tarifgestaltung

Wie preissensibel Ihre Kund:innen sind, hängt oft von mehreren Faktoren ab. Folgende sollten Sie bei der Tarifgestaltung unbedingt berücksichtigen.

Standort: Innenstadt, Bahnhofsnähe oder Toursimusregion?

Je zentraler und gefragter der Standort, desto höher ist meist die Zahlungsbereitschaft. In der Innenstadt oder an Verkehrsknotenpunkten (wie Bahnhöfe oder Flughäfen) werden höhere Preise eher akzeptiert. 

Mitbewerber:innen: Was verlangt die Konkurrenz?

Gibt es günstigere Parkmöglichkeiten oder gar kostenlose Alternativen in der Nähe, kann das schnell zu leeren Stellplätzen bei Ihnen führen. Kennen Sie also unbedingt die Preise des Mitbewerbs in der Umgebung, um sich clever zu positionieren.

Nutzergruppen: Berufspendler:innen, Shopping-Kund:innen, Tourist:innnen oder Eventbesucher:innen?

Je nach Zielgruppe variiert die Preisakzeptanz stark.

•    Berufspendler:innen sind oft sehr preissensibel, da sie regelmäßig und häufig einen Parkplatz für mehrere Stunden pro Tag benötigen. Hier sind Tagesmaxima, Monatstarife oder Dauerpark-Angebote sinnvoll.

•    Tourist:innen oder Eventbesucher:innen sind oft bereit, für eine gute Lage mehr zu bezahlen – vor allem, wenn sie wenig ortskundig sind oder unter Zeitdruck bei der Anreise stehen, wie z. B. bei Messehallen, Eventzentren, Skigebieten, Badeseen o. Ä…  

•    Shopping-Kund:innen möchten unkompliziert und kostenfrei parken. Parkplätze einzelner Geschäfte sollten deshalb eine angemessene Freiparkdauer anbieten. Für Parkflächen mit mehreren Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe könnten auch Parkzeitvergütungen oder Rabattierungen sinnvoll sein.

💡 Tipp:  Passen Sie Ihre Preise gezielt an die Erwartungen und Bedürfnisse Ihrer Hauptnutzer:innen an. So holen Sie das Beste aus Ihrer Fläche heraus, ohne Kund:innen zu verlieren.

lightbulb-yellow

Tipp

Passen Sie Ihre Preise gezielt an die Erwartungen und Bedürfnisse Ihrer Hauptnutzer:innen an. So holen Sie das Beste aus Ihrer Fläche heraus, ohne Kund:innen zu verlieren.

 

Das Arivo Parking System bietet maximale Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Parktarife, von einfachen Stundentarifen bis zu differenzierten Tarifen nach Zeit oder Nutzergruppen. Sie möchten mehr darüber erfahren? Jetzt Arivo kontaktieren

 

small-cta-banner - jetzt auf arivo setzen


Welche Tarifarten gibt es? Und wann machen diese Sinn?

Je nach Lage und Nutzerverhalten können unterschiedliche Tarifstrukturen sinnvoll sein. Ob einfach, gestaffelt oder zeitlich differenziert – jede Tarifart hat ihre Vorteile.

 

1. Günstiger Einstiegstarif

Einfache Stundentarife, wie bspw. 2,00 € pro angefangener Stunde, sind ideal für Parkflächen mit einem hohen Kurzpark-Anteil.

attention

Wichtig

Ausschlaggebend für Ihren Umsatz ist nicht eine komplexe Tarifstruktur, sondern der richtige Basistarif!

 

Einfache Tarife pro Stunde oder 30 Minuten bilden die ideale Grundlage für eine spätere Optimierung und helfen dabei, Schritt für Schritt zur optimalen Tarifstruktur zu finden. Darauf aufbauend lassen sich weitere Modelle wie 24-Stunden-Maxima oder differenzierte Preise für Tag/Nacht oder Werktage/Wochenenden gezielt austesten.

lightbulb-yellow

Tipp

Halten Sie Ihre Tarifstruktur einfach, um Ihre Parkkund:innen nicht zu verwirren! 

 

Klare, verständliche Preisstrukturen helfen Parkenden, die Gebühren auf einen Blick bei der Einfahrt zu erfassen. Komplexe oder lange Tariftabellen können zu Missverständnissen führen und ggf. Beschwerden oder zusätzlichen Aufwand im Kundenservice verursachen.

 

Die Vorteile auf einen Blick:

✅ Sinnvoll bei wechselnder Auslastung im Tagesverlauf
✅ Ermöglicht differenzierte Auslastungssteuerung
✅ Ideale Basis zur (weiteren) Tarifoptimierung

 

2. Degressive Tarife

Bei degressiven Tarifen sinkt der Preis pro Zeiteinheit, je länger geparkt wird. Ein niedriger erster Sockel – etwa 2,50 € für die erste Stunde – sichert Ihnen einen fixen Umsatz pro Parkvorgang und wird von den meisten Nutzer:innen ohne Zögern akzeptiert. Anschließend erfolgt die Abrechnung in kürzeren, preislich attraktiven Intervallen, zum Beispiel 0,50 € je angefangene 30 Minuten.

Degressive Tarife sind besonders sinnvoll bei Parkflächen mit viel Umschlag. Hier ein kurzes Rechenbeispiel mit einem Tarif von 2,50 € für die erste Stunde, danach 0,50 € je 30 Min.:

  Hoher Umschlag Niedriger Umschlag
Umschlag pro Stellplatz & Tag 5 1
Ø Stehzeit pro Parkvorgang ~ 1,5 h ~ 9 h 
Parkkosten pro Parkvorgang 2,50 € + 1 * 0,50 € = 3,00 € 2,50 € + 8 * 0,50 € = 6,50 €
Tagesumsatz pro Stellplatz 3,00 € * 5 = 15,00 € 6,50 € * 1 = 6,50 €

 

Die Vorteile auf einen Blick:

✅ Fixer Umsatz pro Parkvorgang durch niedrigen Sockelpreis (z. B. für die erste Stunde)
✅ Ideal für Flächen mit viel Umschlag (z. B. bei Krankenhaus- oder Innenstadt-Parkflächen)
✅ Kundenfreundlich: leistbar für Kurzparkende, ‚günstig‘ für längeres Parken

 

3. Unterschiedliche Tages- & Nachttarife

Tages- und Nachttarife unterteilen Ihre Preisstruktur je nach Uhrzeit: Von 7 bis 19 Uhr gilt der Tagestarif, zwischen 19 und 7 Uhr der Nachttarif. Diese Form der Tarifgestaltung lohnt sich besonders für Parkflächen mit unterschiedlicher Auslastung im Tagesverlauf – wie Innenstadt-Parkhäusern oder auch Kliniken in urbanen Gegenden.

So schöpfen Sie gezielt das variierende Umsatzpotenzial im Tagesverlauf aus: Beispielsweise können Sie tagsüber von einer starken Nachfrage profitieren und mehr Einnahmen erzielen. Abends oder nachts schaffen günstigere Preise zusätzliche Anreize, damit Ihre Fläche nicht leer bleibt.

lightbulb-yellow

Tipp

Eine transparente Darstellung von Tages- und Nachttarifen auf der Einfahrtstafel ist entscheidend. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Ausfahrt!

 

Die Vorteile auf einen Blick:

✅ Sinnvoll bei wechselnder Auslastung im Tagesverlauf
✅ Ermöglicht differenzierte Auslastungssteuerung und optimale Nutzung des Umsatzpotenzials
✅ Ideal für Parkplätze mit Tages-/Nachtbetrieb (z. B. Innenstadt, Kliniken)

 

4. Unterschiedliche Tarife für Werktage sowie Wochenenden & Feiertage

Werktags- und Wochenend-/Feiertagstarife unterteilen Ihre Preisstruktur je nach Tag. Gerade in Gebieten mit stark variierender Nutzung im Wochenverlauf – wie Büroviertel oder in der Nähe von Freizeiteinrichtungen – ist diese Differenzierung besonders sinnvoll.

parking

Beispiel - Parkfläche im Geschäftsviertel

Wenn Ihre Parkfläche hauptsächlich von Berufstätigen unter der Woche genutzt wird, könnten Sie Ihre Tarife wie folgt gestalten:


•    Mo-Fr: Standard-Kurzparktarif (von z.B. 2,50 €/h) 
•    Sa & So:  reduzierter Kurzparktarif (z. B. 1,00 €/h)
•    Zusätzlich: Dauerpark-Angebote mit gültiger Parkberechtigung unter der Woche (z. B. 80 €/Monat oder 30 €/Woche)

 

parking

Beispiel - Thermenparkplatz

Wenn Ihre Parkfläche überwiegend von Thermen- oder Thermen-Hotelgästen und verstärkt an Wochenenden genutzt wird, bieten sich folgende Preise an:


•    Mo-Fr: Günstiger Kurzparktarif (von z. B. 0,50 €/h mit Tagesmaxima von 7,00 €) 
•    Sa & So:  Standard-Kurzparktarif (z. B. 2,00 €/h & Tagesmaxima von 12,00 €)
•    Zusätzlich: Kostenloses oder rabattiertes Parken für Hotelgäste 

 

Sie möchten Ihren Parkplatz und Ihre Tarife einfach und effizient mit der Parking Software von Arivo verwalten und bewirtschaften? Jetzt Arivo kontaktieren

 

small-cta-banner - jetzt auf arivo setzen

 

Sondertarife & Rabattierungen: gezielt Anreize schaffen

Gezielte Rabatte und Sonderkonditionen sind mehr als nur ein Preisnachlass. Sie sind ein strategisches Werkzeug zur Steuerung von Nachfrage, Bindung wichtiger Nutzergruppen und Optimierung Ihrer Flächenauslastung.

Ob für registrierte Stammkund:innen, Dauerparker:innen oder Eventbesucher:innen: Individuelle Angebote schaffen Mehrwert, sichern planbare Einnahmen und erhöhen die Attraktivität Ihrer Parkfläche nachhaltig.

 

Rabattierte Tarife für registrierte Nutzer:innen

Für Online-Kurzparkende – wie Ihre registrierten Kund:innen im Arivo Customer Portal oder User:innen von Parking-Apps wie EasyPark oder Parkster – können gezielt vergünstigte Kurzpark-Tarife angeboten werden. Das stärkt die Kundenbindung und erhöht die Wiederkehrrate.

check-green

Vorteile

Handyparken, wie über das Arivo Customer Portal oder Parking-Apps wie EasyPark oder Parkster, verwandelt anonyme Kurzparker:innen in registrierte Stammkund:innen. Mit dem richtigen Parksystem entsteht für Sie als Betreiber:in dabei auch kein zusätzlicher Aufwand.

 

Als Beispiel, wie dies bei Arivo funktioniert:

  • Sign-up und Verwaltung von Kennzeichen, Zahlungsmittel etc. erfolgt durch die Parkenden selbst. 
  • Abrechnung, Rechnungslegung und Mahnwesen (inkl. Kennzeichensperre) laufen vollautomatisch im Hintergrund.

Möchten auch Sie das Arivo Customer Portal zur Kundenbindung einsetzen?

 Jetzt Arivo kontaktieren

 

Rabattierte Tarife für registrierte Nutzer:innen

Fixpreise für Wochen- oder Monatsparken bieten Planungssicherheit für beide Seiten: Für Sie bedeutet dies fixe Einnahmen (besonders bei Verträgen mit Mindestlaufzeit), für Nutzer:innen Komfort und Kostenkontrolle.

lightbulb-yellow

Tipp

Um die Auslastung Ihrer Parkfläche zu verbessern, muss der Kurzpark-Tarif nicht zwangsläufig gesenkt werden. Je nach Nutzungsszenario können auch gezielte Dauerpark-Angebote sinnvoll sein.

 

Hier zwei Beispiele:
  • Steht Ihre Fläche nachts häufig leer und befindet sich in der Nähe von Wohnsiedlungen, könnten spezielle Dauerpark-Angebote für Anrainer: innen attraktiv sein.
  • Ist Ihre Fläche hingegen tagsüber nur teilweise ausgelastet und liegt in der Nähe von Unternehmen oder Bürogebäuden, bieten sich maßgeschneiderte Dauerpark-Angebote für Mitarbeitende an.

 

Sondertarife für Events & Veranstaltungen

Ob Konzert, Messe oder Großevent: Mit gezielten Sondertarifen an Veranstaltungstagen nutzen Sie die erhöhte Nachfrage effektiv und steigern Ihren Umsatz.

Soll hingegen die Verfügbarkeit für Event-Besucher:innen gesichert und Fremdparken reduziert werden, können Sie auch kostenloses oder rabattiertes Parken für die Gäste anbieten.

Mit einem Arivo Parking System können Sie Sondertarife einfach umsetzen: Nutzen Sie das Arivo Discount Management oder passen Sie den Parktarif direkt in den Einstellungen an. Sie möchten mit Arivo Ihre Parkfläche bewirtschaften? Jetzt Arivo kontaktieren

 

Was macht einen guten Tarif aus?

Ein guter Tarif ist mehr als nur eine Preisangabe. Er sorgt für Kundenzufriedenheit, eine optimale Auslastung und letztlich Ihren wirtschaftlichen Erfolg. 

Die beste Tarifstruktur vereint Umsatz- und Auslastungsstrategie mit Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit. Diese drei Prinzipien sollten Sie immer im Blick behalten:

Auslastungsoptimierung
Nutzen Sie Ihren Tarif gezielt zur Steuerung der Nachfrage. Günstigere Preise am Abend, an Wochenenden oder zu schwach frequentierten Zeiten helfen dabei, Leerzeiten zu reduzieren und die Fläche effizienter auszulasten.

Einfach & verständliche Tarifstrukturen
Deutliche Hinweise zur Kostenpflicht, verständliche Tariftabellen und gut lesbare Beschilderung – insbesondere an der Einfahrt – schaffen Klarheit und beugen Missverständnissen sowie Beschwerden im Kundenservice vor.

Kundenfreundlichkeit & Transparenz
Ein durchdachter Tarif ist Teil des Nutzererlebnisses und dient der Kundenbindung. Komplexe Preismodelle verwirren und schrecken ab. Nur wer sich gut informiert fühlt, parkt entspannt und kommt wieder.

Bezahlung der Parkgebühren am Kassenautomat

 

Datenbasierte Tarifoptimierung

Um bei der Tarifoptimierung möglichst datenbasiert vorzugehen, sollten Sie dafür einen Blick auf die Auslastung- bzw. Nutzungsdaten Ihrer Parkfläche werfen.

Stellen Sie sich dabei folgende Fragen:

  • Wie lange wird durchschnittlich geparkt?
  • Wann ist die Nachfrage/Auslastung am höchsten?
  • Welche Auswirkungen haben Tarifänderungen auf die Parkplatz-Nutzung (Auslastung)?
lightbulb-yellow

Tipp

Testen Sie neue Preise in kleinen Schritten, um die Auswirkung auf Ihre Auslastung beobachten und auswerten zu können. 

 

Ein effizientes Parksystem bietet Ihnen ein Dashboard oder einen Auslastungsbericht, mit dem Sie das allgemeine Auslastungsniveau sowie Spitzenzeiten im Tages- und Wochenverlauf auf einen Blick einsehen können.

Auch bei Arivo steht ihnen ein Auslastungsbericht im Arivo Reporting zum Download zur Verfügung.  Zusätzlich können alle Rohdaten exportiert werden, um weitere Analysen durchzuführen.

Denken Sie bei der Analyse Ihrer Auslastung nicht zu kompliziert. Entscheiden Sie anhand der durchschnittlichen Auslastung über einen längeren Zeitraum hinweg:

  • Ist die Parkfläche voll bzw. die gewünschte Auslastung erreicht? Erhöhen Sie Ihren Tarif, um Ihr Umsatzpotential auszureizen.
  • Ist die Parkfläche (noch) nicht voll? Verringern Sie Ihre Parkpreise, um Ihre Auslastung zu erhöhen.
attention

Wichtig

Beobachten Sie die Auslastung über einen längeren Zeitraum – nicht nur über einzelne Tage. 

So vermeiden Sie Verzerrungen durch kurzfristige Schwankungen wie Wetter, Ferien oder Veranstaltungen. Nur ein ausreichend großer Betrachtungszeitraum liefert verlässliche Daten für fundierte Tarifentscheidungen.

 

Wenn Sie bei Ihrer Auslastung Spitzenzeiten verzeichnen, könnten Sie überlegen, in diesen Zeiträumen höhere Tarife zu verrechnen. Beispielsweise durch differenzierte Tarife wie Tages- vs. Nachttarife oder Werktags- vs. Wochenendtarife.

lightbulb-yellow

Tipp

Ändern Sie Ihre Tarife nicht zu häufig! Viele Anpassungen in kurzer Zeit können Ihre Parkkund:innen verunsichern oder sogar abschrecken. 

Außerdem muss bei jeder Tarifänderung auch die Beschilderung aktualisiert werden. Das verursacht zusätzlichen Aufwand und Kosten.

 

 

small-cta-banner - jetzt auf arivo setzen

 

 

Schritt für Schritt zur optimalen Tarifstruktur

Führen Sie die Tarifoptimierung schrittweise durch: Beginnen Sie mit einem niedrigen Einstiegspreis und passen Sie diesen schrittweise an. Danach können Sie in Erwägung ziehen, differenzierte Tarife je nach Zeit oder Nutzergruppe einzuführen.

1.    Zuerst den richtigen Basistarif finden

1.1.    Mit einem günstigen Starttarif beginnen
Ein niedriger Einstiegspreis pro Stunde oder 30 Minuten (im Vergleich zur Konkurrenz in der Umgebung) sorgt für schnelle Auslastung und erhöht die Bekanntheit Ihrer Fläche bei neuen Nutzer:innen.

1.2.    Auslastung über einen längeren Zeitraum beobachten
Wichtig ist, die Auslastung über mehrere Wochen hinweg zu beobachten, um kurzfristige Schwankungen richtig einzuordnen.

1.3.    Parkplatz-Belegung auswerten
Analysieren Sie die durchschnittliche Parkdauer, den Auslastungsverlauf sowie Stoßzeiten. Arivo bietet hierfür beispielsweise einen Auslastungsbericht sowie Zugriff auf Rohdaten für eigene Analysen.

1.4.    Basistarif anpassen
Erhöhen oder senken Sie den Preis schrittweise alle paar Wochen, bis Sie Ihr Fläche voll ausgelastet ist.

2.    Differenzierte Tarife festlegen (bei Bedarf)
Wenn sich regelmäßige Auslastungsspitzen oder Leerstände zu bestimmten Zeiten zeigen, können differenzierte Tarife eine sinnvolle Ergänzung sein, wie z. B.:
•    Tages- vs. Nachttarife
•    Werktags- vs. Wochenendpreise
•    Saisonale Tarife – z. B. Sommer vs. Winter

3.    Differenzierte Tarife für Online-Kurzparkende festlegen (bei Bedarf)
Wenn selbst bei einem bereits relativ günstigen Tarif noch Stellplätze frei bleiben oder Sie gezielt Laufkundschaft in Stammkund:innen verwandeln möchten, kann sich ein abermals reduzierter Tarif für Online-Kurzparkende lohnen. Setzten Sie diesen bspw. 10 bis 20 % unter Ihrem Standardtarif an.
Zudem könnten Sie in Erwägung ziehen, spezielle Angebote für Dauerparker:innen zu entwickeln.

 

 

Fazit

Umsatzsteigerung bei optimaler Auslastung ist kein Zufallsprodukt, sondern ist das Ergebnis einer durchdachten Tarifstrategie. Ein günstiger Einstiegstarif senkt die Hemmschwelle für neue Kund:innen und legt das Fundament für eine spätere, gezielte Optimierung. Entscheidend ist dabei, die Tarife schrittweise und datenbasiert anzupassen – abhängig von Auslastung und Nutzerverhalten.

Ob einfacher Stundentarif, differenzierte Tages- und Nachttarife oder spezielle Angebote für verschiedene Parkkund:innen: Bei der Tarifgestaltung sollten Standortfaktoren, das Wettbewerbsumfeld sowie die Hauptnutzergruppen stets mit bedacht werden. Ebenso wichtig ist eine klare und verständliche Kommunikation der Tarife direkt bei der Einfahrt sowie auf Ihrer Parkfläche.

Ein modernes Parksystem ermöglicht eine flexible, einfache Tarifsteuerung und liefert transparente Auslastungsdaten in Echtzeit. Damit verfügen Sie über alle notwendigen Werkzeuge, um fundierte Entscheidungen zur Tarifoptimierung zu treffen und so Ihren wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig zu sichern.

 

Flexible Tarifgestaltung und Optimierung mit Arivo

Das Arivo Parking System ermöglicht eine datenbasierte Tarifoptimierung dank übersichtlichem Auslastungsbericht sowie eine eine flexible Tarifgestaltung dank vielseitiger Einstellmöglichkeiten:

  • Stunden-, Minuten- oder Tagestarife
  • Mindestbeträge und Höchstgrenzen (wie z. B. Tages- oder Wochenmaxima)
  • Unterschiedliche Tarife je nach Tageszeit, Wochentag oder Datum
  • Unterschiedliche Tarife für verschiedene Nutzergruppen 
  • Individuelle Tarife für unterschiedliche Parkzonen oder -bereiche

Sie möchten Ihre Parkfläche mit einem Arivo Parking System bewirtschaften? Melden Sie sich gerne bei uns. Gemeinsam besprechen wir Ihre Anforderungen und Ihren Use Case. Jetzt Arivo kontaktieren

big-cta-banner - jetzt auf arivo setzen