So finden Sie das richtige Parksystem für Ihre Fläche: Ein Leitfaden

Die Anforderungen an moderne Parkraumbewirtschaftung sind hoch: Betreiber:innen stehen heute vor der komplexen Herausforderung, steigende Erwartungen zu erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich zu handeln. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Wunsch nach maximalem Komfort verändern die Erwartungen von Parkenden. Gleichzeitig sollen Kosten gesenkt, Prozesse vereinfacht und der Umsatz maximiert werden.
Da wir wissen, wie schwer die Auswahl des richtigen Parksystems sein kann, haben wir die wichtigsten Entscheidungskriterien und Überlegungen in einem kompakten Leitfaden zusammengestellt. Dieser soll Sie dabei unterstützen, jenes Parksystem zu wählen, das am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Inhalt
Die Grundlage jeder Entscheidung: Die Bedarfsanalyse
Technische Anforderungen: Die wichtigsten Auswahlkriterien für Ihre Parklösung
Parkflächenausstattung: Die Basis für Ihr Parksystem
Digitale und effiziente Kundenverwaltung: Kurz- und Dauerparkende in einem Portal
Nutzergruppen verstehen: Warum es wichtig ist zu wissen, wer auf Ihrer Fläche parkt
Hardware und Software: Ein Parksystem, das einfach und zukunftssicher ist
Den richtigen Anbieter auswählen: Worauf es wirklich ankommt
Kostenlos? Warum Sie hier genau hinschauen sollten

Die Grundlage jeder Entscheidung: Die Bedarfsanalyse
Bevor Sie sich über verschiedene Anbieter oder Parksysteme informieren, ist eine klare Bedarfsanalyse entscheidend.
Dabei sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Welche Ziele verfolgen Sie? Kundenfreundliches Parksystem einführen oder modernisieren, Kosten senken, effiziente Verwaltung von verschiedenen Nutzergruppen, Minimierung des (manuellen) Aufwands, Entlastung im Kundenservice.
- Wie ist die aktuelle Nutzungssituation? Auslastung, Spitzenzeiten
- Welche Nutzergruppen parken hier? Kurzparker:innen, Dauerparker:innen, Anrainer:innen, Mitarbeitende sowie eigene Gäste, wie etwa Hotelgäste (bei Hotels), Skifahrer:innen (bei Skigebieten) oder Patient:innen und Angehörige (bei Krankenhäusern)
- Welche Herausforderungen gibt es auf Ihrer Parkfläche? z. B. Fremdparken, hoher Verwaltungsaufwand, Wartungsprobleme, Umsatzentgang aufgrund von Leerständen, etc.
Sie sind sich noch nicht sicher, wie Sie diese Fragen für sich beantworten? Kein Problem, wir beraten Sie gerne dabei, die beste Lösung für Ihre Parkfläche zu finden. Jetzt Arivo kontaktieren
Technische Anforderungen: Die wichtigsten Auswahlkriterien für Ihre Parklösung
Nach der Bedarfsanalyse wird es konkreter. Bei der Definition Ihrer Anforderungen an Ihr Parksystem spielen vor allem die Gegebenheiten Ihrer Fläche und die gewünschten technischen Funktionen eine zentrale Rolle. Dabei gilt es vor allem folgende Punkte zu beachten.
Parkflächenausstattung: Die Basis für Ihr Parksystem
Bevor Sie ein neues Parksystem wählen, lohnt sich ein genauer Blick auf Ihre Parkfläche. Handelt es sich um eine oder mehrere zusammenhängende Flächen? Wie viele Stellplätze gibt es, und wer nutzt diese hauptsächlich? Braucht es feste Kontingente oder eigene Parkzonen für bestimmte Nutzergruppen?
Diese Fragen bilden die Grundlage für die richtige Ausstattung – und helfen Ihnen, zentrale Entscheidungen zu treffen: Soll Ihre Parkfläche beschrankt oder schrankenlos betrieben werden? Welche Bezahlmethoden bieten Sie an?
Mit oder ohne Schranken? Idealen Zugang finden.
Ob Sie Ihre Parkfläche als Freeflow oder beschranktes System bewirtschaften wollen, hängt unter anderem von den Nutzergruppen, der Notwendigkeit von Parkzonen & Kontingenten, den verfügbaren Personalressourcen sowie vom Budget für Anschaffung und Wartung ab.
Schrankenbasierte Systeme kontrollieren Ein- und Ausfahrten über physische Barrieren, die sich automatisch öffnen. Sie regeln die Zufahrt, die Verwaltung von Kontingenten und die Aufteilung in separate Parkzonen. Zusätzlich wird die Schranke sofort als Signal zur Kostenpflicht wahrgenommen. Allerdings sind Anschaffungs- und Wartungskosten höher als bei Freeflow-Systemen, und es wird Personal für eine 24/7-Rufbereitschaft benötigt.

Beschrankte Systeme eignen sich vor allem für Parkflächen mit hohem Dauerpark-Anteil oder einem begrenzten Stellplatzangebot, wo eine klare Zutrittskontrolle erforderlich ist.
Freeflow-Systeme hingegen ermöglichen das Parken ohne Schranken. Sie sind günstiger in der Anschaffung, wartungsarm und sorgen für besseren Verkehrsfluss an den Ein- und Ausfahrten, da kein Anhalten notwendig ist. Allerdings lassen sich bei Freeflow-Systemen keine Kontingente oder separate Parkzonen verwalten und es gibt keine physische Barriere, die Nichtzahler:innen an der Ausfahrt hindert.

Freeflow-Systeme sind ideal für Flächen mit hohem Kurzparker-Anteil ideal oder mit begrenztem Personal, da die 24/7-Rufbereitschaft entfällt.
Sie sind sich noch unsicher, ob eine beschrankte oder unbeschrankte Lösung besser zu Ihren Anforderungen passt? Eine ausführliche Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile finden Sie in diesem Blogpost.
Wir von Arivo bieten Parksysteme mit als auch ohne Schranken an. Wir beraten Sie gerne dabei, die beste Lösung für Ihre Parkfläche zu finden. Jetzt Arivo kontaktieren
Cash oder Cashless? Die richtige Bezahlmethode wählen.
Die Wahl der Bezahlmethode beeinflusst nicht nur den Komfort für die Nutzer:innen, sondern auch den Aufwand für Betreiber:innen. Bargeldlose Systeme reduzieren den Wartungs- und Verwaltungsaufwand, da kein Bargeld gehandhabt und kein Wechselgeld nachgefüllt werden muss. Außerdem ermöglichen sie schnellere Zahlungen und erhöhen die Sicherheit, da kein Bargeld vor Ort gelagert wird.
Bargeld als zusätzliche Zahlungsoption bietet hingegen mehr Entscheidungsfreiheit für die Parkenden, was besonders im ländlichen Raum noch gern gesehen wird.

Hinweis: Wir hören oft: „Unsere Kund:innen zahlen nur mit Bargeld.“ Doch stimmt das wirklich? Unsere Erfahrung zeigt: Wird Bargeld angeboten, wird es auch genutzt. Zwingend notwendig ist es jedoch nicht. Das belegen auch unsere Zahlen: 95 % der mit Arivo-Systemen ausgestatteten Anlagen werden erfolgreich vollständig bargeldlos betrieben.
Unsere Empfehlung lautet daher: Für kleine(re) Flächen ist ein vollständig bargeldloser Betrieb in der Regel die beste Wahl. In manchen Fällen kann Bargeld dennoch eine sinnvolle Ergänzung sein. Größere Anlagen setzen daher häufig auf Mischlösungen, bei denen ein Automat Bargeld akzeptiert und die restlichen bargeldlos funktionieren.
Tipp: Mehr Komfort mit Kurzpark-Apps & Co. Die Integration von Kurzpark-Apps wie EasyPark oder Parkster ermöglicht Parkenden eine bequeme Bezahlung direkt per Smartphone. Gleichzeitig profitieren Betreiber:innen von einer erhöhten Sichtbarkeit der Fläche und einer höheren Akzeptanz bei den Kund:innen.
Digitale und effiziente Kundenverwaltung: Kurz- und Dauerparkende in einem Portal
Nicht alle Betreiber:innen haben eine Kundenverwaltung im Einsatz. Dabei steckt hier enormes Potenzial dahinter. Mit einer Kundenverwaltung können Sie Ihre Kund:innen, wie z.B. Kurz- und Dauerparker:innen, Mitarbeitende oder Anrainer:innen, zentral verwalten.
Sie beeinflusst direkt den Bedarf an personellen Ressourcen und damit die Effizienz, Kosten und den Umsatz Ihrer gesamten Parkraumbewirtschaftung. Gleichzeitig entlastet sie den Kundenservice, da viele Prozesse automatisiert und vereinfacht werden – von der Abrechnung über den Verkauf von Dauerparkkarten bis hin zu Mahnwesen und Auswertungen.
Deshalb ist eine effiziente Kundenverwaltung ein weiteres entscheidendes Auswahlkriterium bei der Wahl des passenden Parksystems.
Was muss eine Kundenverwaltung können, um effizient zu sein. Eine Checkliste:
✔️ Kurzparker:innen und Dauerparker:innen werden in einem System abgebildet.
✔️ Self-Service durch Parkende: Parkende verwalten Stammdaten, Kennzeichen und Zahlungsmittel eigenständig.
✔️ Automatisierte Abrechnung: Rechnungen werden automatisch erstellt und Zahlungen über das hinterlegte Zahlungsmittel eingezogen.
✔️ 24/7 Verkauf von Dauerparkplätzen: Kund:innen registrieren sich online und buchen Dauerparkplätze direkt im Kundenportal.
✔️ Eine 24/7 Registrierung auf der Parkfläche sowie nach der Einfahrt auf die Fläche ermöglicht es, anonyme Kurzparker:innen in registrierte Stammkund:innen zu verwandeln.
✔️ Reporting & Auswertungen: Auslastungsberichte geben Aufschluss über Spitzenzeigen und helfen bei der Auslastungsoptimierung. Weitere Reportings zeigen eingelöste Rabatte (Arivo Discount Management), Nutzung von nahegelegenen Hotels (Arivo Hotel App) usw.
✔️ Kein Aufwand im Mahnwesen: Automatische Info-Mails bei fehlgeschlagenen Zahlungen und automatische Kennzeichensperre.
Hinweis: Ein zugehöriges Kundenportal, wie das Arivo Customer Portal, bietet nicht nur Vorteile für Betreiber:innen, sondern auch für die Parkenden. Sie können sich dort einfach registrieren, ihre Daten verwalten und so schnell und unkompliziert Dauer- oder Kurzparktarife buchen. Das stärkt die Kundenbindung, ermöglicht ein schnelles Sign-up direkt auf der Parkfläche und sorgt dafür, dass Nutzer:innen sofort losparken können.
Was für einen Unterschied eine effiziente Kundenverwaltung macht, zeigt uns eindrucksvoll die Wipark Garagen GmbH, Wiens ältester Parkraumbetreiber. In nur drei Monaten nach Einführung des Arivo Customer Portals wuchs der Kundenstamm um beeindruckende 70 %. Gleichzeitig wurde der Kundenservice spürbar entlastet und die Verwaltung deutlich effizienter. Zur Referenzstory
Nutzergruppen verstehen: Warum es wichtig ist zu wissen, wer auf Ihrer Fläche parkt
Damit Sie die richtigen Funktionen für Ihr Parksystem wählen können, müssen Sie wissen, mit welchen Nutzer:innen Sie rechnen können. Die Umgebung Ihrer Parkfläche spielt dabei eine zentrale Rolle: Befinden sich in Ihrer Nähe Hotels, Restaurants, Fitnessstudios oder andere Betriebe, deren Gäste Ihre Parkplätze nutzen könnten? Wenn Sie zum Beispiel vergünstigte Konditionen für bestimmte Gruppen anbieten wollen, sollte Ihr Parksystem unbedingt Rabatte und Vergütungen ermöglichen.
Die Anwendungen des Arivo Parking Systems unterstützen Sie dabei unterschiedliche Nutzergruppen gezielt zu bedienen:
- Arivo Discount Management: Mit dem Arivo Discount Management vergeben Sie Gutschriften und Rabatte auf Parkgebühren schnell und unkompliziert, auch an mehrere Partnerunternehmen. Unterschiedliche Rabatttypen, eine komplett digitale Verwaltung und automatisierte Berichte machen das Handling besonders einfach und effizient.
- Arivo Hotel App: Mit der Arivo Hotel App stellen Sie Hotels in der Nähe unkompliziert Parkkontingente für deren Gäste zur Verfügung. Das Hotel-Personal vergibt und verwaltet Buchungen selbstständig – für Betreiber:innen bedeutet das eine optimierte Auslastung ohne zusätzlichen Aufwand.
So gelingt faires Enforcement
Ein modernes Parksystem sollte nicht nur die Verwaltung, sondern auch die Durchsetzung der Parkregeln erleichtern. Mit integrierten Enforcement-Lösungen behalten Sie jederzeit den Überblick: Parkverstöße von Nichtzahler:innen werden automatisch erfasst und werden direkt und automatisiert nachverfolgt. So sichern Sie sich Ihre Einnahmen, ohne zusätzlichen Aufwand für Ihr Personal.
Hinweis: Ihr Parksystem sollte in erster Linie kundenfreundlich sein. Beschildern Sie Ihre Fläche klar und gut sichtbar, damit Parkende sofort erkennen, dass das Parken kostenpflichtig ist. Zusätzlich zur statischen Beschilderung empfehlen wir dynamische Feedbacksysteme wie Displays & Ampeln, denn diese reduzieren die Nichtzahler-Quote wesentlich.
Bei der Verfolgung von Parkverstößen ist Kundenfreundlichkeit gefragt. Wie ein faires Enforcement auf Ihrer Freeflow-Fläche gelingt, erfahren Sie in diesem Blogpost.
Hardware und Software: Ein Parksystem, das einfach und zukunftssicher ist
Ein modernes Parksystem sollte schnell einsatzbereit, leicht zu bedienen und langfristig flexibel sein. Bei der Auswahl von Hardware und Software lohnt es sich daher, auf Kriterien zu achten, die Betriebskosten senken, Ausfälle vermeiden und zukünftige Erweiterungen ermöglichen. So stellen Sie sicher, dass Ihr System heute und in Zukunft optimal funktioniert. Darauf sollten Sie achten:
- Einfache Inbetriebnahme: Plug-&-Play-Hardware für eine schnelle und reibungslose Installation.
- Geringer Wartungsaufwand: Minimale Ausfallzeiten und reduzierte Betriebskosten durch robuste Systeme.
- Geräteüberwachung in Echtzeit: Automatische Meldungen bei Störungen und einfache Fehlerdiagnose.
- Aussagekräftiges Reporting: Detaillierte Analysen zu Auslastung, Umsätzen und Nutzungsverhalten.
- Automatische Updates und Fallback-Mechanismen: Reibungslose und automatisch ausgerollte Updates ohne zusätzliche Kosten und zuverlässiger Betrieb ohne Umsatzentgang bei Problemen durch Fallback-Mechanismen.

Arivo Insight: Vor Kurzem hat Arivo eine neue Generation an Parking-Hardware gelauncht. Diese Geräte sind mehr als moderne Endgeräte – sie sind Teil eines zentralen Ökosystems, in dem eine gemeinsame Softwarebasis alle Komponenten verbindet und das auch zukünftige Erweiterungen ermöglicht. Die Highlights: Intuitive Touch-Bedienung, Autopairing wie bei Bluetooth-Kopfhörern und automatische Software-Updates über Nacht und ohne Ausfallsrisiko.
Nähere Informationen zu den Hardware-Komponenten finden Sie in den jeweiligen Datenblättern. Mehr über das Arivo Parking OS erfahren Sie hier.
Den richten Anbieter auswählen: Worauf es wirklich ankommt
Nachdem Sie die technischen Anforderungen und gewünschten Funktionen für Ihr Parksystem definiert haben, folgt der entscheidende Schritt: die Auswahl des richtigen Anbieters. Denn selbst die beste Funktionalität nützt wenig, wenn der Service und Support nicht stimmen.
Wichtige Überlegungen für Ihre Auswahl:
- Ganzheitliches Angebot: Bietet der Anbieter ein vollständiges System aus Hardware, Software und Support – oder nur Einzellösungen?
- Transparente Kosten: Verlangen Sie klare Aufstellungen zu Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten. Berücksichtigen Sie auch mögliche Folgekosten (z. B. für Updates oder zusätzliche Funktionen).
- Erfahrungen und Referenzen: Wer nutzt die Lösungen bereits? Fragen Sie nach Referenzprojekten und -kontakten vergleichbarer Use Cases.
- Flexibilität & Zukunftssicherheit: Wächst das System mit Ihren Anforderungen? Sind Erweiterungen und Integrationen ohne großen Aufwand möglich?
- Benutzerfreundlichkeit für Betreibende wie Parkende: Achten Sie darauf, dass die Software intuitiv zu bedienen ist und sich ohne lange Einarbeitung und technisches (Vor-)Wissen nutzen lässt. Für Parkende sind klare, einfache Prozesse bei Einfahrt, Bezahlung und ggf. Registrierung entscheidend.
Tipp: Vergleichen Sie Angebote immer ganzheitlich und nicht nur über den Anschaffungspreis. Prüfen Sie immer genau, welche Hardware- und Softwarekomponenten enthalten sind, und berücksichtigen Sie auch laufende Kosten wie Wartung, Verbrauchsmaterialien, Bargeldhandling oder Personalaufwand. Viele dieser Kosten können durch Automatisierung eingespart werden. So kann eine Lösung, die auf den ersten Blick teurer wirkt, langfristig dennoch die deutlich wirtschaftlichere Wahl sein.
Sie möchten wissen, welches System am besten zu Ihrem Use Case passt? In unserem Blogbeitrag zu Freeflow- vs. Schrankenanlagen teilen wir unsere Erfahrungen aus verschiedenen Projekten und zeigen, welche Systeme sich in unterschiedlichen Szenarien bewährt haben.
Kostenlos? Warum Sie hier genau hinschauen sollten
Wenn Parksysteme angeblich kostenlos angeboten werden, sollten Sie aufmerksam werden. Oft werden solche Modelle durch Umsatzbeteiligungen, versteckte Gebühren oder sogar Einnahmen aus Strafzahlungen finanziert. Besonders bei reinen Freeflow-Anbietern, die sich über Strafgebühren oder Mahnkosten refinanzieren, kann dies problematisch werden: In solchen Fällen besteht ein wirtschaftliches Interesse daran, hohe Strafgebühren bzw. viele Strafen oder strenge Zahlungs- und Nachverfolgungskonditionen anzuwenden.

Quellen: heute.at, bz-berlin.de, krone.at und krone.at
Unsere Empfehlung: Prüfen Sie Geschäftsmodelle genau und kalkulieren Sie alle Kosten – auch die indirekten. Setzen Sie lieber auf transparente Partnerschaften, bei denen Sie die Kontrolle behalten und nicht durch versteckte Kosten oder Imageschäden belastet werden. Denn am Ende kann das teurer werden als die vermeintlichen Einsparungen.
Sie möchten endlich Ihren manuellen Aufwand reduzieren und Ihr Parksystem digitalisieren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot. Jetzt Arivo kontaktieren
Fazit
Wie so oft gilt auch beim Parken: Eine One-size-fits-all-Lösung gibt es nicht. Die Wahl des passenden Parksystems hängt von vielen Faktoren ab – von der Flächengröße und Gegebenheiten bis hin zu den Nutzergruppen. Auch die Entscheidung zwischen Freeflow- oder Schrankenanlage, den richtigen Bezahloptionen und sinnvollen digitalen Integrationen spielt eine zentrale Rolle.
Wichtig ist, dass Ihr System optimal zu Ihren Anforderungen passt und sich flexibel an zukünftige Entwicklungen anpassen kann. Nehmen Sie sich daher Zeit für eine gründliche Bedarfsanalyse, vergleichen Sie Anbieter ganzheitlich und achten Sie auf Transparenz sowie langfristige Wirtschaftlichkeit. So schaffen Sie die Basis für ein effizientes, nutzerfreundliches und zukunftssicheres Parkraummanagement, das Mehrwert für Betreibende und Parkende bietet.
Sie möchten Ihre Parkflächen digital und effizient verwalten? Melden Sie sich gerne bei uns. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihren Use Case. Jetzt Arivo kontaktieren