WAS BEDEUTET FREE FLOW?
Seit Jahrzehnten schon werden immer komplexere, automatisierte Parkraummanagement Systeme entwickelt. Einer der aktuellen Branchentrends ist aber genau das Gegenteil davon: es wird auf Barrieren und Schranken komplett verzichtet. Möglich wird das durch Kennzeichenerkennung und intelligente Software. Ganz allgemein gesagt wird die Hardware immer simpler, dafür aber die Software smarter. Für Entscheidungsträger sind dabei niedrigere Betriebs- und Installationskosten verlockend, für Kunden ein verbessertes Kundenerlebnis beim Parken.
WIE FUNKTIONIERT ES?
An den Ein- und Ausfahrten der Parkanlage sind Kameras für die Nummernschilderkennung (LPR Kameras) installiert, mit denen die Ein- bzw. Ausfahrten in Echtzeit protokolliert werden. Die Kennzeichen werden bei der Einfahrt mit Zeitstempel gespeichert. Die Software berechnet, wie lange jedes Fahrzeug geparkt wurde. Im Gegensatz zu dem, was die Leute oftmals annehmen, bedeutet die Umstellung auf Free flow nicht, die Kontrolle über die Parkfläche zu verlieren. Schließlich sind die Parkplätze auf der Straße auch ohne Schranken. Der wesentliche Unterschied dabei ist, dass mit Arivo Free Flow alles automatisch statt manuell kontrolliert wird, wodurch eine Lückenlose Überwachung möglich wird. Unbezahlte Parktickets sind daher nicht möglich . Die Kunden registrieren sich mit ihren Kennzeichen und zahlen online entweder beim Ausfahren oder ein paar Tage nach der Ausfahrt.
DER PLAN: KEINE SCHRANKEN, KEINE TICKETS, KEIN BARGELD – WENIGER AUFWAND.
- VERKEHRSFLUSS
Sind Sie schon einmal in einer Schlange beim Einfahren oder Verlassen einer Garage gestanden? Dann verstehen Sie es. Eine Garage ohne Schranken hat dementsprechend auch keine Warteschlangen
- KOSTEN
Sie brauchen nur noch die Kameras und, optional, ein Zahlungsterminal. Installations- und Betriebskosten sinken auf einen Bruchteil. Es ist kein Call Center mehr nötig, da ohne Schranken keiner mehr in, oder aus der Garage gesperrt werden kann. Deswegen kann auf einen 24/7 Notfallservice vor Ort ebenso verzichtet werden, da die Ausfälle der Hardware nie einen in oder aus der Garage sperren werden.
- ONLINE ZAHLUNG
Zahlung mittels Smartphone (Apple Pay, Google Pay) findet immer mehr Verbreitung in der Bevölkerung. Dank online Zahlungen, müssen Ihre Kunden nicht mehr zum Zahlungsterminal laufen., Auch die Sorge, ob genügend Bargeld mitgeführt wird, entfällt. Hierfür muss man keine Apps herunterladen, da alles im Browser läuft.
Bei ausbleibender Zahlung, wird eine Halterdatenabfrage durchgeführt um über Kennzeichennummer den Besitzer des Wagens zu finden und die Ersatzgebühr vorgeschrieben. Dadurch geht kein Umsatz verloren, Sie erhalten den ganzen Parkbetrag plus einer zusätzlichen Gebühr.
Die Listen mit laufenden und beendeten, bezahlten und unbezahlten, Sessions sind im Web Interface zu sehen.
- INTEGRATIONEN
Durch Verwendung der Kennzeichenerkennung wird das Konzept der schrankenlosen Garagen immer effizienter. Alle Betriebsprozesse werden online durchgeführt.
Obwohl sie sehr praktisch sind, folgen Free Flow Systeme nicht dem one-size-fits-all Ansatz. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die folgenden Fragen zu beantworten, um festzustellen, ob dieses Konzept für Sie geeignet ist.
Ist Ihre Parkfläche für bestimmte Benutzergruppen vorgesehen oder haben Sie vor, sie für alle zugänglich zu machen? Denken Sie daran, dass eine Parkfläche ohne Schranken bedeutet, dass keine Parkplätze für bestimmte Benutzergruppen wie Dauerparker reserviert werden können.
Wäre Ihre oberste Priorität das Freihalten von Flächen oder eher Einnahmen zu lukrieren? Free flow Parkflächen sind dann nützlich, wenn der Parkplatz freigehalten werden soll. Eine Free-Flow-Lösung eignet sich beispielsweise hervorragend für Supermarkt- oder Einkaufszentrumparkflächen und auch überall dort wo man nicht viel baulichen Aufwand betreiben will, wie z.B. bei temporären Parkflächen
Anwendungsbeispiele:
- Free Flow ist die perfekte Lösung um Langzeitparker an Supermarktparkplätzen zu vermeiden. Die Parkplätze können in der Nacht an Anwohner vermietet werden, um die Parkfläche noch profitabler zu machen.
- Parkplätze bei Baustellen sind oft nur temporär und bleiben nur bis zum Ende der Bauarbeiten. Mit der kostengünstigen Free Flow Lösung ist das Einrichten eines Parkplatzes einfach und flexibel.
- Bei Park and Ride Parkplätzen, wie zum Beispiel in dem ÖBB Projekt in St. Valentin, können wiederum Langzeitparker vermieden werden.
Möchten Sie zu einer Lösung ohne Schranken wechseln oder einfach mehr darüber wissen? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung.